Zeit für Lobbyisten (Gastkommentar in LK-Handelszeitung 22; 27. Oktober 2006) >>
  
 
  Eine Handymastensteuer für Niederösterreich 
>>
  
  
  Stellungnahme zu "Guidelines for VoIP Service Providers" >> 
  
  
  Mobile Nummernportierung in Österreich >> 
  
  
  GSM 1800 und UMTS – neue Standards in der Mobilkommunikation >> 
  
  
  Telekom-Regulierung in Österreich >>   
  
  Telekommunikationsgesetz 1997 >> 
  
  
  Weiterentwicklung der Telekommunikation >> 
  
  
  Metropole Wien, Verkehr; 1993 >> 
  
  
  Verkehrsdrehscheibe Wien; 1996; >>
Eine Handymastensteuer für Niederösterreich,
  In: "Sternzeit 2010", Telekommunikation in Österreich 
  IV. 
  Hrsg: Achim Kaspar und Paul Rübig MEP, Linde Verlag, Wien 2006
Die Geschichte einer regionalen Abgabe für Infrastruktur, die nie 
  Wirklichkeit wurde 
  - eine Fallstudie aus Sicht von Public Affairs.
  
   << Zurück 
  
  
  Stellungnahme zu "Guidelines for VoIP Service Providers" im Rahmen eines Konsultationsverfahrens der RTR (Rundfunk und Telekom Regulierungs GmbH), siehe http://www.rtr.at
  gemeinsam mit Michael Schindelar und Florian Stieger, Wien, Juni 2005 
  
  Die Einführung von Voice over IP wird die Welt der Telekommunikation verändern. Regulatorische Maßnahmen müssen auf einem breiteren Ansatz beruhen, als dies die Regulierungsbehörde derzeit vorschlägt. 
  
  Statement zum Download  >> 
  
  << Zurück 
    Mobile Nummernportierung in Österreich – die Realisierung eines regulatorischen Konzeptes, 
  In: "Die Regulierung der österreichischen Telekommunikationsmärkte im neuen Rechtsrahmen", Schriftenreihe von " Piepenbrock und Schuster", Düsseldorf, 2005,  Juni 2005 
  
  Mobile Nummernportierung war eines der emotional am stärksten aufgeladenen Projekte der letzten Jahre. Die Komplexität der Materie und die extrem kontrastierenden Erwartungen und wirtschaftlichen Bedenken der Marktteilnehmer, der Behörden und der Politik konnten nur mühsam und mit einigen problematischen Kompromissen bewältigt werden. Aufwand und Ergebnis stehen noch in keinem guten Verhältnis zueinander. 
  
  << Zurück 
    GSM 1800 und UMTS – neue Standards in der Mobilkommunikation, 
  In: Telekommunikation 2, 1999, Signum Verlag 
  
  Der Siegeszug der Mobilkommunikation ist nicht zuletzt eine Folge der raschen Umsetzung neu entwickelter Technologien zur Nutzung der Frequenzen für GSM und UMTS. Europäische Technologie als einer der zentralen Treiber des Wettbewerbs und der weltweiten Verbreitung der Mobilkommunikation. 
  
  << Zurück 
    Telekom-Regulierung in Österreich - Auf dem Weg in die erste Liga? 
  In: Telekommunikation 1, 1997, Signum Verlag 
  
  Nach jahrelangem Zögern gelang es der Politik und den Marktteilnehmern gerade noch rechtzeitig, gänzlich neue und den europäischen Anforderungen gerecht werdende Rahmenbedingungen für den Telekommunikationsmarkt in Österreich zu implementieren. Eine der letzten Bastionen des Monopolgedankens katapultiert sich an die Front des Wettbewerbs.
  
  << Zurück 
    Telekommunikationsgesetz 1997, 
  In: Schriftenreihe der WKÖ, kommentierte Textausgabe; Oktober 1997 
  
  Die erste nach Inkrafttreten des Telekommunikationsgesetzes 1997 verfügbare Ausgabe des Textes samt erläuternden Anmerkungen. 
  
  << Zurück 
    Weiterentwicklung der Telekommunikation, 
  In: Technik und Wirtschaft, Band 7, Trends in der Telekommunikation, Hrsg. vom IWI, Wien 1992 
  
  Beitrag zu einer Seminarreihe, die an der Wirtschaftsuniversität Wien über Initiative des Industriewissenschaftlichen Institutes stattfand. Es ist unbedingt erforderlich, die Rahmenbedingungen der Telekommunikation und die Strukturen des Monopolisten an die Herausforderungen des europäischen Marktes anzupassen. 
  
  << Zurück 
    Metropole Wien, Verkehr; 1993 
  Verkehrsdrehscheibe Wien; 1996; 
  2 Studien für die Vereinigung Österreichischer Industrieller, Landesgruppe Wien 
  
  Die Öffnung der ehemals hinter dem "Eisernen Vorhang" liegenden Nachbar-Staaten verlangt dringend nach entsprechenden Maßnahmen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in der Stadt Wien und in ihrem Umland. Die Ostregion muß auch in verkehrlicher Hinsicht an den bevorstehenden Wettbewerb der Standorte angepaßt werden. Absehbare Probleme sind rasch zu lösen und die Chancen müssen genützt werden.
  
  << Zurück